Menü

OV Hollenstedt

Grüne in der Samtgemeinde Hollenstedt

Ein Schritt vor - zwei zurück

Der Wenzendorfer Gemeinderat beschloss am 06.09.2023 mehrheitlich, die Schaltzeiten für die Straßenbeleuchtung auf die alten längeren Zeiten zurückzustellen. Darüber hinaus wird das Wennerstorfer Gewerbegebiet in der Nacht nun durchgehend beleuchtet.
Dem Hochwasserschutzverband Este wird jetzt in einem zweiten Anlauf beigetreten. Der kostenpflichtige Wegeausbau in Dierstorf-Heide kommt.

So kann es manchmal gehen: Eine für die Grünen auf dem ersten Blick unkritische Tagesordnung barg überraschenderweise große Meinungsunterschiede und führten zu einem neuen Beschluss zu den Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung. Im Oktober 2022 beschloss auf Grünen-Antrag der Wenzendorfer Gemeinderat die „Energieeinsparung bei der Straßenbeleuchtung“. Die nächtliche Straßenbeleuchtung sollte von 23:00 bis 5:00 Uhr abgeschaltet sein. Realisieren konnte die Gemeinde das nur für die letzten Sommerwochen, da die technischen Voraussetzungen erst vor Kurzem vorhanden waren, um die Schaltzeiten zu ändern. Die Argumente der Grünen-Fraktion sind bekannt: Der Bürger sollte nicht nur Strom nach den Energieproblemen als Folge des Angriffs von Russland auf die Ukraine einsparen, der Staat muss hier auch als Vorbild vorangehen. CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung und Lichtsmog sind weitere Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen.
Wegen eines „subjektiven Sicherheitsgefühls“ einiger Einwohnerinnen und Einwohner – so der Bürgermeister - beschloss nun der Gemeinderat gegen die Grünen Stimmen, die Straßenlaternen nun wieder nur noch von 01:00 bis 5:00 Uhr abzuschalten. Im Gewerbegebiet Wennerstorf wird zukünftig sogar des nachts durchgehend die Beleuchtung angestellt. Grünen-Ratsmitglied Manfred Thiel: „Der Beschluss ist ein herber Rückschritt gegen alle ökologische und energiepolitische Vernunft.“
Unerfreulich ist auch, dass ein Ingenieurbüro beauftragt wird, den Birkenhain und den Weg Am Teeberg auszubauen. Mit den für die Anliegerinnen und Anlieger kostenpflichtigen Asphaltierungsmaßnahmen wird dann im nächsten Jahr begonnen werden.
Erfreulich ist, dass in mehreren Ortsteilen die Straßenbeleuchtung zukünftig auf LED umgestellt wird.
Auch der Beitritt zum Verband Hochwasserschutz Este wurde einstimmig beschlossen. Unglücklich ist der Rat noch über die geplante Kostenverteilung für Maßnahmen an der Este.
Am 21.09. lädt open infra, ein schwedisches Unternehmen, zu einer Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus ein. Es geht um den Glasfaserausbau mit schneller Internetverbindung in der Gemeinde. Demnächst gibt es für alle Haushalte Informationen zu dieser wichtigen Veranstaltung.

Verwaltungsgericht lässt Berufung nicht zu

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat am 21.07.2023 beschlossen, die vom Samtgemeinderat Hollenstedt mehrheitlich angestrebte Berufung gegen das Urteil vom Oktober 2022 abzulehnen.
Hier geht es zur Pressemitteilung des Gerichtes!

Die Kreiszeitung Wochenblatt Nord Heide berichtet am 26.07.2023 über die abgelehnte Berufung des Verwaltungsgerichtes und die Forderung des Amtsinhabers Heiner Albers, dass sowohl der Vorsitzende des Samtgemeinderates als auch die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zurücktreten sollten.
Oberverwaltungsgericht sieht keine Beeinflussung durch Albers
Bürgermeister fordert Rücktritt des Ratsvorsitzenden


update 09.09.2023:
Der Streitwert der verwaltungsgerichtilichen Auseinandersetzung wurde mit 7.500 € festgelegt. Inzwischen hat die Rechtsvertretung des Samtgemeindebürgermeisters beantragt, den Streitwert auf 100.000 € mindestens jedoch 50.000 € anzuheben. Für die Samtgemeinde - letztendlich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler - entstünden so deutlich höhere Rechtsanwaltskosten.

update 17.09.2023:
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat den Streitwert der gerichtlichen Auseinandersetzung Albers ./. Rat der Samtgemeinde Hollenstedt auf 47.786,64 € festgelegt. Wie viel Mehrkosten durch diesen Beschluss der Samtgemeinde entstehen, ist noch nicht klar.
 

Wenig Brisantes im Samtgemeinderat

Die kurze Samtgemeinderatssitzung im Wenzendorfer Dorfgemeinschaftshaus barg wenig Zündstoff. Nur ein einziger Einwohner hatte an den wenigen kommunalpolitischen Entscheidungen Interesse. Die Kommunikation der Politik mit dem Samtgemeindebürgermeister findet offensichtlich vorwiegend über den Tagesordnungspunkt „Anfragen und Anregungen“ und im nichtöffentlichen Samtgemeindeausschuss statt.
Hier geht es zur Tagesordnung!

   Mehr »

Tag der Arbeit - 1. Mai

Ob an der Supermarktkasse, bei der Nebenkostenabrechnung oder an der Zapfsäule – alles wird teurer. Besonders einkommensschwache Haushalte spüren das enorm. Klar ist: Preise dürfen nicht stärker steigen als Löhne. Und: Die Löhne müssen rauf! Alle müssen von ihrer Arbeit leben können, auch im Alter.

Dafür gehen wir am 1. Mai gemeinsam mit den Gewerkschaften auf die Straße. Unter dem Motto „ungebrochen solidarisch“ finden deutschlandweit Demonstrationen statt: Für anständige Löhne, bezahlbare Mieten, stabile Renten, bessere Arbeitsbedingungen und klimagerechten Wohlstand für alle.

   Mehr »

Haushalt 2023/24: Sparen und Einnahmen verbessern?!

Im Zentrum der Sitzung des Samtgemeinderates am 21.03.2023 stand die Entscheidung über den zukünftigen Doppelhaushalt einschließlich Stellenplan. Mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe von CDU/SPD und der Wählergemeinschaft wurde dieser beschlossen. Die Grünen-Fraktion stimmte dagegen.

Hier geht es zur Tagesordnung!

   Mehr »

Hängepartie beendet!

Zur großen Freude vieler Eltern und Erziehungsberechtigten in der Samtgemeinde Hollenstedt sichert die niedersächsische Kultusministerin in Hannover die Einführung einer Integrierten Gesamtschule in der Estetalschule zu. Die IGS soll schon zeitnah für das Schuljahr 2023/24 mit der 5. Klasse vierzügig starten. In den nächsten vier Monaten bis zum Schuljahresbeginn gibt es nun noch viel zu organisieren.

Ruth Alpers, Mitglied im Samtgemeinderat Hollenstedt und Grünen-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, ist begeistert: "Ich freue mich sehr, dass Hollenstedt noch dieses Jahr IGS-Standort wird. Dem großen Engagement der Hollenstedterinnen und Hollenstedter ist es zu verdanken, dass unsere Kinder zukünftig hier im Ort eine weiterführende Schule besuchen können, die die Förderung aller Kinder im Auge hat."

Hier geht es zur Pressemitteilung des Landkreises vom 24.03.2023.

Update 26.03.2023:
Die Kreiszeitung Wochenblatt Nordheide Elbe & Geest berichtet am 25.03.2023 über die mündliche Zusage der Kulturministerin, die Oberschulen in Hollenstedt und Hanstedt jahrgangsweise in eine Intergrierte Gesamtschule umzuwandeln:
Oberschulen können in IGS umgewandelt werden!

Frauenrechte sind Menschenrecht

Die 16-Tage-Kampagne "Gegen Gewalt an Frauen" beginnt am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Fachtagungen wird in diesem Zeitraum auch im Landkreis verstärkt auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht.

   Mehr »

Verwaltungsgericht entscheidet zugunsten des Samtgemeindebürgermeisters

In Lüneburg entschied das Verwaltungsgericht über die Klage von Samtgemeindebürgermeister Heiner Albers gegen den Beschluss des Samtgemeinderates im Dezember 2021, die Wahl der Samtgemeindebürgermeisterin/des Samtgemeindebürgermeisters in der Samtgemeinde Hollenstedt gemäß § 48 Abs.2 Nr. 2 NKWG für ungültig zu erklären.

 

   Mehr »

Wenzendorf möchte weniger Beleuchtung

Der Gemeinderat Wenzendorf beschloss auf Antrag der Grünen in seiner Sitzung am 05.10.2022, die nächtliche Straßenbeleuchtung zeitlich zu verringern. Da es technische Probleme gibt, kann der Beschluss noch nicht realisiert werden.

   Mehr »

Insektenfreundliches und nachhaltiges Gärtnern

Die Hollenstedter Grünen laden zum Grünschnack am Freitag, dem 21.10.2022, um 18:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Wenzendorf, Zum Sportplatz 9, ein.
Thema der Veranstaltung wird nachhaltiges Gärtnern sein, damit auch Insekten eine Chance bekommen und warum der Herbst eine gute Pflanzzeit ist und „faule“ Gärtnerinnen und Gärtner wichtig für uns alle sind.

   Mehr »

Bäume und der Klimawandel

Die Hollenstedter Grünen laden zum Grünschnack am Mittwoch, dem 24.08.2022, um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wenzendorf, Zum Sportplatz 9, ein.
Thema der Veranstaltung wird die Bedeutung von Bäumen im Klimawandel sein.

   Mehr »

Große Einhelligkeit im Samtgemeinderat

Überwiegend einstimmig wurden die Entscheidungen in der letzten Samtgemeinderatssitzung getroffen. Neben der Ernennung weiterer Amtszeiten zum Ortsbrandmeister oder stellvertretenden Ortsbrandmeister für mehrere Ortsfeuerwehren wurden viele unterschiedliche überplanmäßige Ausgaben beschlossen. Kostensteigerungen bei Investitionen und im laufenden Betrieb führen zu zusätzlichen Finanzanstrengungen der Samtgemeinde. Verabschiedet wurde auch die Richtlinie der Seniorenbeauftragten bzw. des -beauftragten.

Hier geht es zur Tagesordnung!

 

   Mehr »

Nun auf dem Weg: eine IGS für Hollenstedt

Am 27.06. beschloss der Kreistag in der Burg Seevetal die Einrichtung einer vierzügigen Integrierten Gesamtschule (IGS) für Hollenstedt zum Schuljahr 2023/24. Das ist ein großer Erfolg für die engagierten Eltern und Kinder in der Samtgemeinde.

   Mehr »

Grünschnack: Wie sieht es mit dem Busverkehr in und um Hollenstedt aus?

Hollenstedt hat eine Autobahnabfahrt – aber wie sieht es mit dem Busverkehr aus?
Ist Busverkehr in Hollenstedt nur etwas für Schülerinnen und Schüler?

Die Hollenstedter Grünen laden zum Grünschnack am Dienstag, dem 14.06.2022, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wenzendorf, Zum Sportplatz 9, ein.
Thema wird die Verbesserung des Busverkehrs in und um Hollenstedt sein.

   Mehr »

Info-Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren

Grünen-Ratsfrau Angelika M. Filip, der Seniorenbeauftragte Rüdiger Vietze sowie Samtgemeindebürgermeister Heiner Albers laden zur einer Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren ein.

   Mehr »

GeMAInsam Zukunft gestalten

Tag der Arbeit: Grüne kämpfen für gute Arbeit und faire Löhne

Zum Tag der Arbeit erklärt Julia Verlinden, Grüne Bundestagsabgeordnete für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg:

   Mehr »

Kreisanfrage zur Verkehrssituation in Moisburg

In Moisburg bemüht sich seit geraumer Zeit eine Bürgerinitiativeum eine Beruhigung der Verkehrssituation in der Gemeinde. Die BI beklagt die Verkehrssituation im Ortskern, die seit längerem die Lebensqualität und die Sicherheit der Moisburgerinnen und Moisburger beeinträchtigt. Sie fordert eine deutliche Verkehrsentlastung. Die Gruppe Grüne/Linke im Kreistag hat nun eine Anfrage zur Verkehrsproblematik gestellt.

   Mehr »

Sitzung des Samtgemeinderates am 28.03.2022

Als Präsenzveranstaltung fand die Sitzung des Samtgemeinderates am 28.03.2022 in Holvede statt. Auf der Tagesordnung standen die Anpassungen unterschiedlicher Satzungen einschließlich der Gebührenkalkulationen. Unter großer Anteilnahme von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren wurde der Feuerwehrbedarfsplan als Prioritätenliste beschlossen.
Zur Tagesordnung geht es hier:

   Mehr »

Bebauung Moisburger Disco-Gelände

Mit dem Bebauungsplan „Alter Festplatz“ möchte die Gemeinde Moisburg das Areal eines ehemaligen Disco-Geländes an der Hollenstedter Straße entwickeln. Dabei soll die Öffentlichkeit frühzeitig beteiligt werden.

   Mehr »

Ukraine-Hilfe

Gern weist der Ortsverband Hollenstedt von Bündnis 90/Die Grünen auf einen Aufruf zur Unterstützung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hin. Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Deutschunterricht; auch KIeidung, Hygieneartikel sowie bestimmte Lebensmittel können abgegeben werden. Die Kontaktdaten finden Sie im Flyer.

Hier geht es zum Flyer: Hilfe für die Ukraine

Hier geht es zu Informationen  der Samtgmeindeverwaltung.

Einvernehmlichkeit bei JSKS-Sitzung

Die Sitzung des Jugend-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses im Dorfgemeinschaftshaus Wenzendorf am 22.03.2022 unter Leitung der Grünen Fraktionsvorsitzenden Christiane Melbeck führte zu einstimmigen Beschlussempfehlungen für den Samtgemeindeausschuss und den Samtgemeinderat. Die Betreuungszeiten in den Krippen und Kitas könnten demnächst erweitert und die Arbeit für die Seniorinnen und Senioren intensiviert werden.
Hier geht es zur Tagesordnung:

   Mehr »

Gegen Grün aus Prinzip

Der Gemeinderat Wenzendorf verabschiedete auf seiner Sitzung am 17.03.2022 mit Mehrheit den Doppelhaushalt 2022/23. Mit großem Interesse verfolgten insbesondere Besucherinnen und Besucher aus Dierstorf-Heide die Haushaltsberatung. Denn es ging unter anderem um den Ausbau der Wege Am Teeberg und Birkenhain. Die Grünen-Anträge zum Haushalt wurden von der Mehrheitsgruppe aus WGW/SPD abgelehnt.

   Mehr »

Starkregen- und Hochwasserereignisse

Anfang August letzten Jahres schickte das Grünen-Samtgemeinderatsmitglied Manfred Thiel eine Anfrage mit zehn Fragen zum Umgang mit Starkregen- und Hochwasserereignissen in der Samtgemeinde an den Samtgemeindebürger und bat um zeitnahe Beantwortung. Nach nun sieben Monaten gab es zur Sitzung des Umwelt-, Bau- und Ordnungsausschusses am 15.03. unter Tagesordnungspunkt 14 eine Antwort des Verwaltungschefs. Die Antwort ist leider nicht zufriedenstellend.

   Mehr »

Hollenstedter Eltern weiter engagiert

Wie die Bürgerinitiative "IGS für Hollenstedt" erklärt, möchte sie am Dienstag, dem 22. März, um 17:00 Uhr, über den Stand zur Einführung einer Intergrierten Gesamtschule (IGS) auf dem Schulhof der Glockenbergschule/Günter-Wendisch-Halle informieren. Denn am 30. März könnte endlich eine Entscheidung im Kreistag fallen.

Hier geht es zum Internetauftritt der Inititiative!

Auch die Kreiszeitung Wochenblatt Nord Heide berichtet am 16.02.2022 über die angekündigte Info-Veranstaltung.
Treffen der Initiative "IGS für Hollenstedt"

Update 29.03.2022
Am 26.03.2022 berichtet erneut über das Engagement der Hollenstedter Eltern für eine IGS.
Hollenstedter Eltern kämpfen weiter für eine IGS

Solidarität mit der Ukraine

Für Freitag, dem 18.03., 17:00 Uhr, ruft Hollenstedts Samtgemeindebürgermeister Heiner Albers zu einer Mahnwache wegen der Ereignissen in der Ukraine auf. Die Kundgebung wird vor dem Eingangstor zur St.-Andreas-Kirche stattfinden.
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen sowie die Samtgemeindefraktion der Grünen in Hollenstedt unterstützen diese Initiative.

Hier geht es zum Aufruf des Samtgemeindebürgermeisters!
 

Solidarität mit dem ukrainischen Volk

Am Sonnabend, dem 26.02.2022, fand in der Buxtehuder Altstadt eine Kundgebung statt, um für Solidarität mit der Ukraine und für den Frieden zu demonstrieren. Zur Veranstaltung hatten CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke aufgerufen. Fast 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Aufruf der demokratischen Parteien. Auch zwei Grüne Mitglieder des Samtgemeinderates Hollenstedt beteiligten sich an der Protestveranstaltung.
Die Kreiszeitung Wochenblatt berichtet:

Kundgebung in Buxtehude gegen den Krieg

Planfeststellungsverfahren Sandabbau Holtorfsbostel

Zwischen Hauptstraße Richtung Holvede und A1 Rastplatz Stellheide West baut die Firma Heidelberger Sand und Kies GmbH den wichtigen Rohstoff Sand und Kies ab. Im Regionalen Raumordnungsprogramm ist diese Fläche von bedeutendem Interesse.
Die Pressestelle des Landkreises Harburg informiert nun am 24.02.2022 über die Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung des Bodenabbaus in Holtorfsbostel

Bürgerinnen und Bürger haben ab 25.02.2022 bis zum 24.03.2022 Gelegenheit, Stellung zu den Erweiterungsabsichten von Heidelberger Sand abzugeben.
Hier geht es zu Informationen des Landkreises.

Im Rathaus der Samtgemeinde Hollenstedt kann nach Terminabsprache Einsicht in die Unterlagen genommen werden.

update 03.03.2022
Die Kreiszeitung Wochenblatt Nord Heide berichtet in ihrer Ausgabe vom 02.03.2022 über den erweiterten Sand- und Kiesabbau:
Erweiterung des Bodenabbaus
 

Breites demokratisches Bündnis

Auch in der Samtgemeinde Hollenstedt finden regelmäßig sogenannte "Querdenker"-Demonstrationen statt. Eine deutliche Minderheit wendet sich in unserer Samtgemeinde gegen Impfen und die aktuellen Corona-Maßnahmen.

   Mehr »

Ohne Ratsbeschluss Vertrag abgeschlossen

Die Abstimmung über die Entlastung des Bürgermeisters für die Jahre 2015/16 im Gemeinderat Hollenstedt wurde auf der letzten Sitzung von der Tagesordnung genommen. Denn das Rechnungsprüfungsamt (RPA) in Lüneburg beanstandet in seinem Prüfbericht über die Jahresabschlüsse 2015/16 der Gemeinde Hollenstedt unterPunkt 4.7Baugebiet Achtern Bohnhoff - Abwasser/Schmutzwasserkanal das Vorgehen von Bürgermeister Jürgen Böhme (CDU). Der Gemeinde sei durch vertragliche Vereinbarungen mit der Hamburger Stadtentwässerung (HSE) ohne Beteiligung des Gemeinderates ein erheblicher Schaden entstanden. Das RPA empfiehlt den möglichen "Schaden bei der Vermögenshaftpflichtversicherung/ Vermögensschadenversicherung gelten zu machen".

   Mehr »

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>